Die Powerstations sind nur große Akkus mit angeschlossener Ladeelektronik und Entladetechnik u.a. einen Transformator der 220 Volt generiert. Viele Menschen ärgern sich, wenn Akkus frühzeitig kaputt sind, meist durch langes leeres Lagern, kümmern sich jedoch nicht wirklich darum das einer Powerstation dieses führzeitige Ausfallen erspart bleibt. Es sollte allen Käufern bewusst sein, dass der frühzeitige Verschleiß oder Ausfall des Akkus einen wirtschaftlichen Totalschaden des Gerätes zur Folge hat. Oft sind die Geräte nicht wirklich kaputt sondern wurden nur falsch bedient.
Der häufigste Fehler ist, dass die Akkus entladen über den Winter gelagert werden, sich dann tiefentladen und das BMS (Batteriemanagement System) den Akku deaktiviert (ausschaltet) um Gefahr oder weitere Schäden zu vermeiden. Ein tiefentladener Akku kann vom technischen Laien nicht reaktiviert werden, kann beschädigt sein und kann nach Reaktivierung erhöhtes Gefahrenrisiko aufweisen. Dies ist vor allem Brandgefahr oder bei Li-Ionen basierter Technik auch Explosionsgefahr – vor allem beim Laden. In der Regel tritt der Schaden nicht sofort ein sondern erst nach einer Weile.
Damit Ihre Powerstation lange lebt und die volle Kapazität hat empfehlen wir folgende Dinge:
- Die Powerstation nach Gebrauch immer möglichst frühzeitig wieder laden (nicht schnell)
- Die Powerstation möglichst langsam laden (solar) bzw. am Netzstrom nicht immer ganz voll Laden
- Die Powerstation möglichst nie bis zum Ende entladen (vor allem nicht mit großen Verbrauchern)
- Das Gerät IMMER vor Staub schützen (je stärker die interne Elektronik verstaubt, je schlechter wird die Wärme abgeführt, desto heißer laufen die Komponenten und verschleißen thermisch vielfach schneller.)
- Die Powerstation nie leer Einlagern sondern vor dem längeren Einlagern (Winter) ganz voll laden und dann auf ca. 85-95% entladen
- Die Powerstation vor dem Einlagern komplett ausschalten (Bluetooth und W-Lan deaktivieren)
- Alle 1-3 Monate den Ladestand der Powerstation kontrollieren (sollten 50% erreicht sein, kann schon nachgeladen werden)
- Die Powerstation trocken, staubgeschützt zwischen 10-20 Grad lagern, Temperaturschwankungen vermeiden (Kondensation im Gehäuse) (nicht im kalten Keller oder der Garage – auf keinen Fall länger unter 0 Grad lagern)
- Die Powerstation nach dem Lagern vor Erstverwendung vollständig aufladen.
- Die Leistungsgrenzen des Gerätes nie vollständig ausnutzen
- Besonders kalte, heiße Umgebungstemperaturen sowie Temperaturschwankungen vermeiden (lieber das Gerät aufwärmen oder abkühlen lassen)
- Nach Feuchtigkeit (Regen) Gerät lange trocknen lassen. Bei schweren Feuchteeinwirkungen in eine Plastiktüte zusammen mit Reis packen zum Trocknen.
- Das Gerät vor groben Vibrationen und Runterfallen schützen.
Weitere Fragen und Tipps gerne in den Kommentaren