Leider haben viele Interessenten oft überzogene Vorstellungen was Kleinsolaranlagen im Winter generieren können. Obwohl wir in unserer intensiven Beratung immer wieder versuchen diese Vorstellungen zu korrigieren, erreichte uns folgende Mail eines Kunden:
“Was die Leistung bei bedecktem Himmel angeht ist es mir schon klar, dass die schwächer ist als bei klarem Himmel.
Das die Leistung null ist, ist inakzeptabel.
Im Internet steht, dass die Leistung bei bedecktem Himmel zwischen 10% und 40% liegen kann. Damit könnte ich leben, dass aber das Modul nur 3 Watt bringt dann 0 Watt dann wieder 3 Watt das wären ja nur etwas über 1% und das obwohl die Sonne durch Schleierwolken hindurch schien. Die 3 Watt nur 1 bis 3 Sekunden.
Ich werde mich telefonisch melden wenn das Wetter aufklart.“
Unsere Antwort:
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir kennen diese Marketingtexte im Internet von den Supermodulen die erfunden wurden und sogar mit Mondlicht funktionieren sollen seit 10 Jahren, aber haben diese noch nirgendwo zu kaufen gesehen und konnten das nie selbst testen.
Die Realität ist, dass die von den Modulen verwertbare Strahlung im Winter so schwach ist, dass sie kaum umgewandelt werden kann.
„Im Internet steht, dass die Leistung bei bedecktem Himmel zwischen 10% und 40% liegen kann“
Bei Großsolaranlagen mit Hochspannung können die 10%, vllt. auch in unseren Breitengraden möglich sein.
Die Realität bei Niederspannung-Kleinstanlagen ist jedoch, dass die normalen Module (Stoffkoffer) bei guter Sonne und Wärme um die 50% ihrer Nennleistung im Durchschnitt erzielen. Unser starrer 200 Watt Solarkoffer schafft bedingt durch die kühler laufenden effektiven Sunpower Zellen zwischen 65% und 80%. (Ein guter Wert um diese Jahreszeit bei Sonne vorletztes Wochenende waren 130 Watt. (stärker ist die Sonnenstrahlung hier in Deutschland einfach nicht im Herbst))
„….aber das Modul nur 3 Watt bringt dann 0 Watt dann wieder 3 Watt das wären ja nur etwas über 1%…“
Die elektrische Leistung des Moduls wird vermutlich sogar um die 10-30 Watt sein.
Durch die Schleierwolken ist die Strahlung aber so unregelmäßig, dass der interne MPPT Regler der Bluetti diese Modulleistung nicht sauber in Ladeleistung für die Batterie umwandeln (umrechnen) und keine saubere Ladekurve abbilden kann. Der Regler merkt die 40 Volt Modulspannung, den geringen Stromfluss und 3 Watt, versucht dann hochzuregeln mehr Strom zu zu ziehen und bricht dann ein, weil die Spannung einbricht. Dann beginnt der Prozess von Vorne. (Dasselbe Problem besteht auch bei Kleinwindkraftanlagen und unstetigem Wind)
Bitte testen Sie unseren Koffer bei Sonne und schauen Sie ob Sie dann zufrieden sind.
Wenn Sie mit dem Koffer unzufrieden sind, nehmen wir Ihn gerne auch später zurück. Bitte achten Sie jedoch darauf optische Beschädigungen zu vermeiden.
Fragen zur Realleistung beantworten wir gerne in den Kommentaren.