Das ist eine Frage, die wir immer wieder gestellt bekommen und nachfolgend gerne ausführen wollen.
Obwohl es inzwischen unzählige Anbieter und Hersteller von Powerstations gibt, konzentrieren wir uns auf die qualitativen Marktführer. Der Hauptgrund dafür, neben der Zuverlässigkeit ist, dass wir die Powerstations für potentiell sehr gefährliche Geräte halten und es deshalb besonders wichtig ist, auf etablierte Hersteller zu setzen, welche Erfahrung, entsprechende Zertifizierungen, Qualitätskontrollen haben sowie auf Grund ihrer Größe auch regelmäßigen Kontrollen unterliegen. Damit sind sie im (großen) Schadensfall auch greifbar und können nicht einfach zahlungsunfähig vom Markt verschwinden. Dies ist bei einer Vielzahl kleiner billiger Hersteller nicht gegeben.
Neben der Stromschlaggefahr bergen Solar-Generatoren immer auch eine latente Feuergefahr. Der Energiegehalt eines Powerstation-Akkus ist vergleichbar mit einem kleinen Benzintank. Hat das Gerät eine gravierende Fehlfunktion kann es ein, dass der Akku dennoch den vollen Strom liefert und es kann nicht einfach der Stecker gezogen werden.
Während niemand auf die Idee kommt ein Moped oder ein Benzin betriebenes Gerät unbeobachtet in der Wohnung laufen zu lassen, stehen Powerstations in der Regel direkt neben dem Anwender und werden im Idealfall stetig mit solarer Energie versorgt oder liefern diese. Dort wo Energie fließt, aber auch im Ruhezustand kann es zu Fehlerströmen und Wärme kommen. Kommt es zu einem akuten Fehler und der Akku ist betroffen ist es ein großer Unterschied ob ein Li-Ionen Akku (wie z.B. häufig bei E-Bikes, oder E-Scootern) in Flammen aufgeht und explodiert oder ein LiFePo4 Akku nur Rauch abbläst. Brennende Akkus lassen sich nicht mit Handelsüblichen Methoden löschen und stellen derzeit auch für Feuerwehren eine Herausforderung da.
Nun aber zu der Frage welche Powerstation ist die Beste?
Da Solar-Generatoren auf Grund der Größe des Akkus immer als Gefahrgut versendet werden müssen und der Versand sehr teuer ist, legen wir großen Wert auf Beratung, so dass der Kunde die richtige Entscheidung trifft und lange zufrieden mit seinem Gerät ist. Wir haben kaum Rücksendungen und Reklamationen und möchten dies wir im Gegensatz zu großen Massenhändlern gerne beibehalten. Deswegen konzentrieren wir uns auf die für den jeweiligen Anwendungsfall besten Powerstations.
Aus unserer Sicht sind die wertigsten Geräte von folgenden Herstellern aktuell:
- Bluetti (einer der ersten großen Hersteller von LiFePo4 basierten Powerstations mit Leistungen über 2000 Watt)
- Ecoflow (von ehemaligen DJI-Akkutechnikern (Drohnen) gegründet, die sehr viel Erfahrung haben um viel Leistung aus kleinen Akkus zu holen)
- Jackery (ein sehr solider Anbieter von Outdoor, Camping – Powerstations die auf den ersten Blick unspektakulär sind, aber die angegebenen Werte oft übertreffen und einfach funktionieren)
- Anker (ein großer Handyzubehör und Powerbankhersteller, der sein Portfolio erweitert hat)
- Growatt (einer der führenden Wechselrichterhersteller, der nun auch Powerstations anbietet)
- Autosolar (einer der ersten Hersteller welche supersolide Solargeneratoren mit klassischer solarer Leistungselektronik bauen und nicht auf günstige Computerelektronik mit viel Software setzt)
Die unterschiedlichen Hersteller bieten alle mobile Stromversorgung unterscheiden sich jedoch erheblich hinsichtlich Funktion und ihrer Technologie.
Bluetti

Bluetti z.B. baut seit seiner erfolgreichen Kickstarter Kampagne überwiegend große LiFePo4 basierte Powerstations. Durch das modulare erweiterbare Konzept, sind die Geräte bzw. einzelnen Module tragbar. Von Bluetti mögen wir insbesondere die solide AC200 Serie. Insbesondere das letzte Modell die AC200Max mit App und unter 20 Volt Minimum PV-Eingang ist ideal für die Notstromversorgung zu Hause aber auch in größeren Wohnmobilen, Berg- oder Gartenhütten. Mit 2200 Watt Dauerleistung und 2000 Wh LiFePo4 Akku können auch große Haushaltsgeräte, Gartengeräte und die üblichen Werkzeuge entspannt betrieben werden. Besonders toll für das übliche trübe Wetter in Deutschland ist die große anschließbare maximale Solarleistung von 900 bzw. mit D050S Adapter bis zu 1400 Watt. Durch die komfortable Erweiterbarkeit mit B230 oder den größeren B300, B300S Akkus lassen sich große autarke Anlagen realisieren, welche klassischen schweren Hausspeichern in nix nachstehen. Der große Vorteil dieser Baureihe ist, dass sich die einzelnen Bestandteile einzeln transportieren lassen und noch tragbar sind. Sollte die maximale Spitzenleistung nicht ausreichen, kann die AC200Max mit integriertem Akku einfach durch die AC300 oder AC500 ersetzt und an die Erweiterungsakkus angeschlossen werden. Die dann bereitgestellten bis zu 5000 Watt Leistung reichen auch für große Werkzeuge und Maschinen.
Schwächeln tut Bluetti aktuell noch mit der Anbindung und Fernsteuerung über das Internet. Trotz App können nicht besonders viele Einstellungen vorgenommen werden, sondern überwiegend nur Funktionen eingesehen werden. In der Praxis spielt das jedoch keine große Rolle, da die Bluettis in der Regel solide funktionieren, sofern ausreichend solare Leistung angeschlossen ist.
Ecoflow

Die Geräte von Ecoflow bezeichnen wir gerne als der Apple oder Sportwagen unter den Powerstations. Ecoflow liegt was Funktionalität, Innovation, Einstellungsmöglichkeiten und Spitzenleistungen angeht immer ganz vorne. Gegründet von eine ehemaligen Akkuspezialisten des führenden Drohnenherstellers DJI, weiß Ecoflow ganz genau wie sie aus kleinen Akkus mit viel Softwaresteuerung und günstiger Comozter-Elektronik maximale Leistung rauskitzeln können. Zunächst produzierte Ecoflow nur Akkus mit Li-Ionen Technologie, schaffte es aber diese sicher zu gestalten durch intelligente Softwaresteuerung. Inzwischen setzt auch Ecoflow auf die sichere und langlebigere LiFePo4 Technik. Was W-Lan, Internet und App angeht bietet Ecoflow, die vielfältigsten Einstellungsmöglichkeiten – hat aber leider auch noch häufiger Bugs in der Software, die aber stetig verbessert wird. Besonders beeindruckend sind z.B. die Leistungsdaten der neuren Delta 2 Serie. Diese Powerstation wiegt nur knapp 12kg, hat einen LiFePo4 Akku und bietet Spitzenleistungen von 1800 Watt bzw. im simulierten X-Boost Modus bis zu 2400 Watt. Das ist in der Gewichtsklasse und kompakten Abmaßen spektakulär viel Leistung. Wer überwiegend nur USB Geräte im kleinen Camper unterwegs laden möchte, aber auf seinen Kaffee, Haare föhnen oder Microwelle nicht verzichten möchte, für den ist das das ideale Gerät. Nachteile gibt es bei Ecoflow neben den kleinen Softwarebugs leider auch: Durch die kompakte Bauform und hohe Leistung ist es zwingend notwendig das die Wärme ständig abgeführt werden muss. Dies führt dazu, dass die Lüfter ständig laut (wie ein Föhn) laufen, was es schwer macht sich mit dem Gerät im selben (kleinen) Raum aufzuhalten. Leider laufen die Lüfter auch wenn nur eine 12 Volt Kühlbox angeschlossen wird oder mit mehr als 300 Watt geladen wird, was viele Nutzer bemängeln. Aber hier muss man kompromissbereit sein, Powerstations mit ähnlichen Spitzenleistungen wiegen und kosten fast das Doppelte!
Auch zu beachten ist, dass durch die ständig laufenden Lüfter und W-Lan der Eigenenergieverbrauch der Ecoflow Geräte auch im Standby verhältnismäßig hoch ist. Die Geräte verbrauchen ständig Energie und sollten demnach auch ständig mit ausreichend großen Solarmodulen nachgeladen werden.
Jackery

Mit Jackery haben wir bisher leider wenig Kontakt. Zunächst fanden wir diese Powerstations nicht besonders interessant, da sie auf Li-Ionen Akkus basieren und die Leistungsdaten nicht besonders spektakulär auf dem Papier waren. Inzwischen haben wir einige Geräte im praktischen Einsatz und sind begeistert. Ähnlich wie Bluetti funktionieren die Jackery Powerstations zuverlässig und sind einfach und praktisch in der Bedienung. Sie sind einfach ausgereift und zeichnen sich durch einen sehr geringen Eigenverbrauch aus und hohe PV Eingangsleistungen aus. Leider hat Jackery teils eigene Anschluss-Steckerkonzepte für ihre eigenen Solarmodule, so dass Adapter benötigt werden um klassische Solarmodule (z.B. auf dem Camperdach) anzuschließen. Das ist schade, weil das technische Potential sehr hoch ist. Weiterhin sind die Jackery Geräte, insbesondere die mit klappbaren Griff sehr kompakt, leise und liefern zuverlässig Leistung.
In der Praxis halten / liefern die Geräte mehr als die technischen Daten versprechen. Das ist bei allen anderen Herstellern eher andersrum.
Anker

Anker ist einer der führenden Powerbankhersteller und hat mit der Anker 757 und 767 zwei beeindruckende Powerstations rausgebracht. Insbesondere die 757 mit LiFePo4 Akku ist überzeugend. Sie ist zwar schwer und groß, dies ist aber bedingt durch massive passive Kühlkörper. Diese ausgeklügelte passive Kühlung hat den großen Vorteil, das die Anker757 sogar beim Schnell-Laden nahezu lautlos ist und die Lüfter nur sehr selten laufen. So kann man die Anker 757 direkt auf den Schreibtisch stellen und wird kaum gestört. Ein weiterer Vorteil der passiven Kühlung ist, dass kaum Strom durch die Lüfter verbraucht wird und somit der Eigenverbrauch extrem gering ist.
Interessant ist auch das Powerbank Konzept. So sind die USB-Anschlüsse immer aktiv und liefern bis zu 100 Watt USB-C Leistung. Leider gibt es für die 757 noch keine App und sonstige Fernsteuerungsmöglichkeiten. Ein Manko ist leider auch, dass nur maximal 30 Volt PV Eingangsspannung bei 300 Watt angelegt werden kann. So können leider keine klassischen günstigen großen Hausmodule verwendet werden und es dauert lange bis der große Akku mit Solarstrom vollgeladen werden kann.
Bei Vans und kleinen Wohnmobilen spielt das aber keine Rolle, da diese in der Regel eh kaum mehr als 300 Watt Solarmodule auf dem Dach verbauen können. Somit ist die neue Ankerserie, insbesondere die 757, ideal für Reisende die Ruhe schätzen, Handys und Notebooks laden möchten und nur ab und zu mal einen Kaffee oder die Mikrowelle nutzen wollen. (Quasi eine größere, leisere LiFePo4 basierte Jackery)
Growatt

Growatt ist mit 6000 Mitarbeitern einer der führenden Wechselrichterhersteller der Welt. Aktuell bringt Growatt mit der Infinity 1500 seine erste Powerstation raus. Leider ist diese noch Li-Ionen-Akkutechnik basiert. Hat dafür aber eine App und kann viel Leistung am Eingang und Ausgang und bietet ein Wireless Charingpad oben. Growatt ist Ecoflow sehr ähnlich, leider ist diese erste Powerstation auch sehr laut mit den schon bei kleinsten Belastungen laufenden Lüftern, so dass wir es aktuell schwer empfinden dieses Gerät praktisch auf Reisen zu nutzen. Auf Baustellen oder in sowieso lauten Umgebungen sind diese Geräte mit ihren großen Solaren Eingangs- und Ausgangsleistungen dagegen ideal. Oder man verfrachtet dieses Powerstation in einen schallisolierten Raum und regelt alles via App. Wir denken die nächsten Powerstations von Growatt werden überzeugen und ernsthafter Wettbewerb insbesondere für die Ecoflow Serie.
Autosolar 1500 Watt

Der Autosolar 1500 Watt Solargenerator ist einer der ersten Solar-Generatoren überhaupt. Er zeichnet sich durch ein robustes Metallgehäuse auf Industrieniveau aus, die einfache 2 Schalter-Bedienung, einen 1200 WH LiFePo4 Akku und solider solarer klassischer Leistungselektronik. Im Gegensatz zu den oben genannten Herstellern wird hier kaum günstige Computer-Elektronik und aufwendige Software verwendet sondern, klassische Leistungselektrik aus dem Solarbereich. So wären diese Geräte auch reparierbar durch den Austausch einzelner Komponenten – sofern sie doch mal kaputt gehen sollten. Der Autosolar 1500 ist allein durch das Metallgehäuse sehr robust, sehr energiesparsam, einfach zu bedienen und funktioniert auch unbeobachtet sehr zuverlässig. Ein weiterer großer Vorteil ist die Erweiterbarkeit mit klassischen günstigen AGM-Autobatterien auf bis zu 5000Wh mit dem mitgelieferten Kabel. Dieser Solar-Generator wurde u.a. konstruiert für Wohnmobile, welche schon über eine Zusatz-Bordbatterie verfügen und statt aufwendig eine Solaranlage zu verbauen, einfach nur den Generator anschließen möchten und so über eine leistungsfähige 400 Watt Solaranlage, sowie 220 Volt 1500 Watt Inverter verfügen wollen, der die meisten Haushaltsgeräte betreibt.
Bis auf die Jackery, können alle Solar-Generatoren ohne Adapter übrigens mit den wetterfesten Hochleistungs-200 Watt Solarkoffern betrieben werden.
Weitere Fragen welche Powerstation für Ihre Anwendung die Beste ist beantworten wir sehr gerne in den Kommentaren. Bitte schildern Sie kurz welche Geräte wie lange betrieben werden sollen.