Heute erreichte uns die oben genannten Frage, die wir wie folgt beantwortet haben (Unsere Erfahrung, Meinung):

… das lässt sich schwer sagen. Kommt immer auf die Anwendung und das Modell an. Die Geräte sind alle noch so neu, dass es bisher eigentlich nur Produktions- und Softwarefehler gibt – Welches Gerät am Längsten hält kann niemand sagen. Vermutlich geht vor dem Akku irgendeine Elektronik kaputt.

Unsere klassischen 1500 Watt Solar-Generatoren gab es ca. 5 Jahre vor Bluetti, Ecoflow und Jackery. Hier haben wir praktisch keine Reklamationen, allerdings basieren diese auf bewährten Solarkomponenten. Im Gegensatz dazu wird die höhere Leistung der Modelle von Ecoflow, Bluetti mit Software und umfassender Elektronik ermöglicht, welche langfristig empfindlicher ist gegenüber Umwelteinflüssen.

Bluetti AC200Max
AC200 Max

Die großen Bluetti (AC200 Serie) sind ziemlich robust und ausgereift, vertragen viel und haben viele Schutzschaltungen, die frühzeitig abschalten. Die ersten Geräte hatten verschiedene Softwarefehler, die aber im Werk behoben wurden und ab der Max Version via APP und Fern-Softwareupdate behoben werden können.

Jacklery Explorer 2000
Jackery 2000

Jackery baut auch sehr solide Geräte, die jedoch nicht besonders große Spitzenleistungen haben. (Insbesondere bezogen auf solaren Eingang / Ladung und Ausgang). Dafür soll Jackery besonders gewissenhaft bei der Kapazität sein. (Laut verschiedenen Tests wird tatsächlich so viel Strom geliefert , wie in Wattstunden beim Akku angegeben wird.)

Ecoflow Delta Max 2016
Delta Max

Ecoflow baut Geräte mit einer X-Boost Funktion, die kurzfristig die Abgabe-Leistung fast verdoppeln kann und hat viele App-Funktionen. Ecoflow-Geräte lassen sich sehr schnell Laden, haben oft jedoch nur relativ geringe zulässige Eingangsvoltzahl was Solarleistung angeht. Was bei viel Wattleistung zur Parallelschaltung zwingt, was wiederum höhere Verluste hat.

Die kleinen, leichten Ecoflow (River Serie, kleine Deltas) basieren auf der Li-Ionen Akku-Technik, die zwar leicht ist, schnell laden und viel Leistung abgeben kann, aber nur 1/3 der Zyklen/Lebensdauer von LiFePo4 Akkus haben. (Li-Ionen sind auch die Akkus, die im Fahrrad oder Handy sind und auch brennen/ explodieren können. )

Die größere Ecoflow Pro hat auch LiFePo4 Technik. (Die Ecoflow Max NCM (nickel-cobalt-manganese) Zellen)

Am Ende kommt es wirklich auf den Anwendungsfall an.

Für Notfallsysteme zu Hause, Werkzeuge mögen wir die AC200 Geräte von Bluetti mit 3000 Zyklen.
Diese unterstützen bis zu 150 Volt solare Eingangsspannung und 900 Watt.

Für kleine Autos und Reisen, mal nen Kaffee sind die leichten Ecoflowgeräte sehr angenehm. Ärgern wird man sich bei dem Anschaffungspreis, wenn der Akku tatsächlich wie beim Notebook nach ein paar Jahren platt ist.

Solargenerator 2*220 Volt Steckdose
1500 Watt

Viele Van-, Kleinbusfahrer schätzen unseren erweiterbaren 1500 Watt Solar Generator mit dem Metallgehäuse, da er dadurch sehr robust ist und im 12 Volt / USB Betrieb wenig Verlustleistung hat, aber dennoch Kaffeemaschinen und Microwellen mit bis zu 1500 betreiben kann. Der einfache Anschluss an die oft schon vorhandene AGM-Versorgerbatterie (optional LiFePo4 Batterie) ermöglicht bis zu 4000 WH Kapazität.

Das Hauptanwendungsfeld entscheidet

Die hohe Wechselstrom-Leistung von 2000+ Watt von Bluetti und Ecoflow wird dadurch ermöglicht, das intern statt 12 Volt Akkus 50 Volt und mehr Akkus verbaut werden. Dies hat den Vorteil von geringerer Wärmeentwicklung beim Hochtransformieren auf 220 V, aber den Nachteil das beim Betrieb von 12 Volt und USB Kleinverbrauchern der die Wandlungsverluste hoch sind.

Wer beim Camping Kleinverbraucher wie Kühlboxen, Handy Laden und co nutzt für den ist ein auf einem 12 Volt Akku basierendes System besser geeignet. Wer ständig leistungshungrige 220 Volt Geräte wie Werkzeug, Mikrowelle, Herd, Notstrom und co im Haushalt mit Wechselrichter betreiben möchte, der sollte auf eine, auf 50 Volt Akkus basierende Powerstation nutzen.

4 Idee über “Welche sind denn von der Qualität besser: Bluetti, Jackery oder ECOFLOW (bitte ganz ehrlich !) ?

  1. Alex sagt:

    Sorry, aber der Artikel könnte von Habeck geschrieben worden sein, es ist die Rede von 12 und 50 Volt Akkus und 220V … Seit mindestens 20 Jahren sind wir auf 230V und es sind Akkus verbaut die eine Spannung von ca 3,2V und so viele in Reihe das man auf 51,2V kommt (in dem fall 16). Je höher die Spannung desto niedriger der Strom. Dadurch kann auch der Kabelquerschnitt kleiner sein. Ich würde zB bei einem Bus Umbau auf ein 48V System bauen … Beispiel mit 3,6kW -> 12V&300A, 24V&150 A und 48V&75A.

    • Seb sagt:

      Hi Alex,
      Danke für Dein Feedback – Artikel ist bewusst für Laien geschrieben.
      Klar sind höhere Spannungen effizienter, haben aber bei den Powerstations Nachteile bezüglich höherer Wandlerverluste wenn hauptsächlich die üblichen 12 Volt Verbraucher oder USB Geräte betrieben werden.

      48 Volt Akku macht Sinn, sofern der 230 Volt 😉 Inverter immer mitläuft. Wenn aber z.B. dauerhaft der 12 Volt oder 24 Volt Kühlschrank laufen soll, 12 Volt Modem, Handy geladen etc. und 230 Volt nur sehr selten verwendet wird z.B. zum Kochen, etc. kann es Energieeffizienter sein ein 24Volt bzw. bei kleinen Fahrzeugen ein 12 Volt System zu verwenden.
      Einige Kunden sind genervt, dass im 12 Volt Betrieb mit wenig Leistung die Verlustleistung bei z.B. den Ecoflow Geräte so hoch ist.

      Bei Bussen und LKWs wird eine höhere Spannung gewählt, weil die Leitungen teils sehr lang sind und dicker ausgeführt werden müssten um bei 12 Volt die gleichen Leistungen durchzulassen. Ein 48 Volt System wäre noch besser, aber da wird es schwierig günstige Gleichstromgeräte zu finden die mit dieser Spannung arbeiten. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile

  2. SR sagt:

    Welches System empfehlt Ihr denn dann, wenn ich nur den 12V Stecker und ab und zu mal die USB Stecker verwenden möchte? Seither hatte ich Ecoflow als Favoriten, nach eurer Beschreibung scheint das aber für den Anwendungszweck nicht die beste Idee zu sein. 500-700 Wh brauche ich…. gerne LiFePo4.

    • Seb sagt:

      Hi, also wenn es nur 12 Volt und USB sein sollen sind die Bluetti Zusatzakkus B230 ziemlich genial. (Aber 3 mal so groß wie Du es Dir wünscht.) https://solar-generatoren.de/shop/bluetti-b230-akku-erweiterung/ -Diese haben sogar einen eigenen 500 Watt MPPT Solarregler integriert.

      Ansonsten würde von der Kapazität her die Jackery Explorer 1000 pro gut passen. Die hat zwar einen integrierten Inverter zeichnet sich aber durch wenig Verlustleistung bei kleinen Gleichstrom-Strömen aus. Das Günstigste wäre sicher für Dich Du kaufst Dir einfach einen LiFePo4 Akku und schließt Dir einen MPPT, einen 12 Volt Ausgang und entsprechende USB-Adapter an. Wenn der Akku Bluetooth App Funktionen hat, kannst Du auch alle relevanten Daten via Handy komfortabel anzeigen lassen.
      sonnige Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert