Oft erreicht uns die Frage welchen Solargenerator man kaufen soll, die wir nie pauschal beantworten können.
Oft antworten wir dann mit unserer Standard-Gegenfrage:
Welche Geräte wollen Sie wie lange ohne nachladen zu müssen betreiben?
Erst wenn man das weiß kann man die Frage stellen welcher Solargenerator am Besten geeignet ist.
Prinzipiell gibt es 4 Klassen von Solar-Generatoren:
- Powerbanks (bis 150 Watt)
- kleine Solargeneratoren bis 500 Watt
- große Solargeneratoren 500-1500 Watt
- Minikraftwerke über 2000 Watt
mit zunehmender Spitzenleistung steigt auch die Kapazität der Solargeneratoren und damit das Gewicht durch die größeren Akkus. Die Kapazität eines Solargenerators wird in Wattstunden angegeben, was nichts anderes bedeutet, das eine bestimmte Spitzenleistung eine Stunde abgeben werden kann. Hat ein Solargenerator 2000WH bedeutet dies, dass der Akku eine Stunde lang 2000 Watt abgeben kann, 10 Stunden lang 200 Watt, 100 Stunden 10 Watt, usw.
Um die Frage welcher Solargenerator der Richtige ist zu beantworten muss man sich also zunächst Gedanken machen welches Geräte man wie lange betreiben möchte. Möchte man z.B. ein Laptop mit 50 Watt Leistung 10 Stunden am Tag nutzten ohne nachladen zu müssen betreiben benötigt man einen Solargenerator mit 500WH mit einer Spitzenleistung von ca. 150 Watt um Lastspitzen abfangen zu können. In der Regel haben 500 WH Solargeneratoren aber auch eine höhere Spitzenleistung von 500 Watt.
Um klassische Haushaltsgeräte wie z.B. einen Kühlschrank mit einem Generator als Notstromaggregat zu betreiben muss man sich vorher genau überlegen, wie lange man für einen Stromausfall gewappnet sein will. Für einen Kühlschrank sollte man mindestens einen 2000WH Solargenerator ins Auge fassen um auch bei hohen Temperaturen den Kühlschrank ca. 3 Tage sicher betreiben zu können. (72 Stunden mit ca. 30 Watt pro Stunde, da ein Kühlschrankkompressor nur kurz pro Stunde läuft, allerdings mit hohen Anlaufströmen.