Die Ecoflow Delta 2 kam Ende 2022 raus mit vielen tollen technischen Daten, aber leider auch vielen Bugs und Fehlern. Es war die Powerstation bei denen Ecoflow die langlebigeren LiFePo4 Akkus als zukünftigen Standard ausführte. (Frühe Besitzer kennen die Probleme: Laute ständig laufende Lüfter, ungenaue Batteriestatusanzeige, Entladung bei wenig Sonne, hoher Eigenenergieverbrauch,… )

Die vielen Bugs sind vermutlich auch der Entwicklungsgeschwindigkeit geschuldet und den vielen Funktionen. Aber Ecoflow hört auf seine User und bessert vor allem mit Software nach.

Nach dem neuesten Firmwareupdate ist die Delta 2 für Balkonkraftwerkbesitzer besonders smart einzusetzen.

Denn nun lässt sich der Entlade- und Ladezustand einstellen z.B. 10% und 90% also als absolute Grenzen. Darüber wird nicht geladen. Die Delta 2 entlädt sich im normalen Betrieb nie unter 10% oder lädt über 90%.

Ist die Delta 2 Solar und am Netz angeschlossen lässt sich z.B. folgendes mit der Funktion “Backup-Reserve” realisieren. Wird die Backupreserve auf 50% eingestellt , wird nur bis 50% SoC mit Wechselstrom aus der Netzsteckdose geladen. Wenn gleichzeitig aber noch Solarstrom anliegt (DC) anliegt (oder KfZ-Adapater – was eher sinnfrei ist für diese Funktion), nutzt die Delta 2 ab der eingestellten 50% Reserve die Solarladung und lädt dann bis maximal 90% sofern ausreichend Sonne vorhanden ist.

Praktisch sieht das dann so aus: Ist der Akku bei 80% durch einen guten Solarertrag am Tag, können Abends Verbraucher angeschlossen werden z.B. eine Mikrowelle. Nun entlädt sich die Delta 2 bis zu den eingestellten 50% bei angeschlossenem AC Netzkabel. Der Wechselstrom wird also nicht mehr direkt durchgeschaltet, sondern die Delta 2 nutzt zunächst den eigenen Akku. Somit ist nun der Wechselstromeingang schaltbar, also deaktivierbar ohne den Stecker zu ziehen, (was auch auf Campingplätzen praktisch sein kann, wenn diese nur wenig Leistung zur Verfügung steht und ein Kaffee mit großer Leistung gekocht werden soll.)
Sinkt die Akkuladung auf unter 50% schaltet der AC Eingang wieder durch und speist den Fön mit Wechselstrom aus dem Netz. Gibt es nun einen Stromausfall, immer noch den in % eingestellten Backup-Strom bzw. die “Sicherung” wie es in der App genannt wird, als Akku-Reserve.

Bisher haben versierte Nutzer solche Energiespar-Schaltungen über W-Lan-Steckdosen oder Shellys realisieren müssen, nun kann diese Funktion direkt mit der Ecoflow App realisiert werden zumindest bei der Delta 2, weitere Ecoflow Produkte werden sicher folgen.

Das angekündigte Ecoflow Balkonkraftwerk Powerstream ermöglicht zusätzlich noch weitere Funktionen die smartes Energiesparen ermöglichen. Somit sparen Nutzer Geld die sowie so eine Powerstation haben und sie auch außerhalb der Outdoor Saison sinnvoll nutzen möchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert