Das ist eine Frage, die wir immer wieder gestellt bekommen und nachfolgend gerne ausführen wollen. Obwohl es inzwischen unzählige Anbieter und Hersteller von Powerstations gibt, konzentrieren wir uns auf die qualitativen Marktführer. Der Hauptgrund dafür, neben der Zuverlässigkeit ist, dass wir die Powerstations für potentiell sehr gefährliche Geräte halten und es deshalb besonders wichtig ist, […]
Kategorie Archiv: Wissen
Funktioniert nicht, nur optisch. Hier haben wir unseren ersten starren Solarkoffer mit Glasschaden der beim Transport entstanden ist, dazu haben wir aus Neugier gleich mal ein Youtubevideo gemacht, wo wir die Reparatur versucht haben. Eigentlich sind die starren Solaren GlasModule so robust, dass sie 30 Jahre lang Hagel und Schnee auf Hausdach – oder Vibrationen […]
Heute erhielten wir folgende Frage, die wir so interessant fanden, das wir sie gerne veröffentlichen möchten, da diese sicher häufiger vorkommt. Die Frage: Ahoi dort, wir haben seit ca einem halben Jahr eine Eco Flow Delta max 2000 als Paket imit dem 400 Watt Panel sowie ein Zusatzakku. Da die Delta Max allerdings mit 800 […]
Der XT60i Stecker ist der Nachfolger der XT60 Stecker. Der eigentliche Unterschied ist der mittlere Pin. Bei Powerstations wo nicht (in der App) manuell eingestellt werden kann, ob via Solarmodul oder KFZ geladen werden soll, wird über den mittleren Pin des XT60i Steckers mitgeteilt ob ein Solarkabel oder ein KFZ Kabel angeschlossen ist. Bei XT60i […]
Da wir häufig gefragt werden, möchten wir hier das Thema der Nutzung der Powerstation mit einem Balkonkraftwerk noch mal kurz erläutern und bitten Fragen unten in den Kommentaren (statt per Telefon oder E-Mail zu stellen) Sofern die Leistungsdaten von dem Balkonkraftwerk mit der Powerstation kompatibel sind, lassen sich diese Geräte prinzipiell koppeln und sehr sinnvoll […]
Wegen vieler Nachfragen hier mal ein praktisches Beispiel von 2040 Watt Solarmodulleistung montiert auf einem großen Reisemobil im Winter bei Minus 3 Grad. Die Anlage besteht aus 6*340 Watt QCells Modulen in 3 Strings von denen 1 Solarmodule jedoch immer teilverschattet ist. Mit Schnee auf den Modulen (leider kein Screenshot) hat die Anlage 0,5 Ampere […]
Folgende Anfrage erreichte uns: ich hatte auf Ihrer Seite einen Beitrag zum Eigenverbrauch des Buletti (ca. 15W, wenn ich mich recht erinnere) gelesen. Ähnlich oder noch drastischer habe ich es beim Ecoflow Delta Pro an anderer Stelle gelesen (40W). Das macht diese Geräte ja an sich schon für einen AC Dauerbetrieb problematisch. Welche Kombination könnten Sie […]
Erst heute erreichte uns wieder eine Werbemail von Ecoflow mit dem Inhalt: “Egal, ob Sie Stromrechnungen ausgleichen, Ihre Haushaltsgeräte am Laufen halten oder warm bleiben möchten, haben wir zuverlässige, preiswerte Lösungen, die Sie in diesem Winter mit Strom versorgen werden.” Worauf uns dann immer zahlreiche Anrufe und Nachrichten erreichen. Prinzipiell halten wir es für falsch […]
Wir bekommen immer wieder interessante Anfragen, teils Verrückte aber auch viele die ernsthaft nachdenken und sich Gedanken machen. Nachfolgend deswegen unsere Gedanken zum Thema Blackout. Wir würden uns freuen, wenn weitere Fragen unten in den Kommentaren erfolgen (und nicht via Telefon). Danke Was ist ein Blackout? Als Blackout wird ein großflächiger, langanhaltender Stromausfall bezeichnet. Ursachen […]
Die häufigsten vermeidbaren Schäden bzw. Totalausfälle an Solargeneratoren entstehen durch Tiefentladung und falsches Einlagern der Powerstation. Gerade in den aktuellen Zeiten des potentiellen Stromausfalls macht es Sinn immer eine möglichst volle Powerstation vorzuhalten, aber auch technisch macht es Sinn. Die nachfolgenden Tipps gelten nicht nur für Powerstations sondern jegliche LiFePo4 (Solarakkus, Versorgerakkus) aber auch Li-Ionenbasierte […]