Kategorie Archiv: ebook

Solaranlage Wohnmobil Buch

Powerbanks, kleine Solargeneratoren, große Solargeneratoren

Powerbanks Powerbanks sind Akkus ohne 220 Volt Wechselstrominverter, welche zum direkten Laden von Handys, Notebooks verwendet werden. Geladen werden diese über Netzteil, 12 Volt KFZ-Stecker und in Ausnahmen mit kleineren transportablen Solarmodulen. kleine Solargeneratoren Kleine Solargeneratoren sind wie große Powerbanks jedoch mit einem integrierten Inverter der Spannungen von 220 Volt Wechselstrom ermöglicht. So können z.B. […]

Solargeneratoren – Die Zukunft der kleineren und mittleren Solarsysteme

200 Watt Solarkoffer mit Solargenerator

Seit wenigen Jahren gibt es kompakte in einem Gehäuse verbauten Solarsysteme die Solarregler, Akku, 220 Volt Inverter, 5 Volt USB und 12 Volt KFZ-Stecker beinhalten und somit bis auf das Solarmodul ein vollständiges Solarspeichersystem bilden.  Dies ist quasi vergleichbar mit dem klassischen alten PC, welcher aus vielen Komponenten wie Laufwerk, Tastatur, Netzteil, Monitor bestand und […]

Weitere wichtige Stichpunkte für Solarsysteme in Fahrzeugen

Solarmodule beeinflussen die Aerodynamik des Fahrzeugs. Neben zusätzlichen Windgeräuschen, wirken auch zusätzliche Kräfte an der Dachreling bzw. Dachhalterung. Eine sorgsame Montage und regelmäßige Kontrolle ist unabdingbar (dies wird vom TÜV meist nicht geprüft, da Zubehör, Ladung). Je nach Bauform des Fahrzeuges kann auch der Benzinverbrauch steigen. Überhänge der Solarmodule in Fahrtrichtung sollten unbedingt vermieden werden. […]

Real life Performance eines Solarsystems ;-)

Ein Solarsystem ist naturgemäß sehr stark von seiner Umwelt abhängig.  Neben Strahlungsstärke, Einstrahlungswinkel, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, (Windgeschwindigkeit), Bewölkungsgrad spielt die Qualität der eingesetzten Komponenten eine erhebliche Rolle. Um ein System zu haben was Jahrzehntelang zuverlässig und komfortabel funktioniert sollte die Anlage immer im oberen Drittel dimensioniert werden. Da Solaranlagen immer ein Investment sind und sich nur […]

weiteres Zubehör eines stabilen Solarsystems

Temperatursensoren für die Batterie. Diese Sensoren messen die Temperatur und geben das Signal an den Solarregler, damit dieser den Ladestrom regeln bzw. wenn es zu kalt ist abschalten kann.   Solarregler-Anzeige am Anfang ist es für viele Anwender interessant zu sehen wie viel Strom die Solarmodule liefern und den Ladestand der Batterie zu kontrollieren. Ein gutes […]

Solarreglergröße berechnen

Die Leistungsfähigkeit der Solarregler wird in Ampere angegeben, also wieviel Strom maximal geregelt werden kann. Ein 40 Ampere MPPT-Regler kann eine 12 Volt Batterie mit maximal 40 Ampere laden also mit 480 Watt Solarleistung – und eine 24 Volt Batterie mit 960 Watt Solarleistung.  Solarmodul-Leistung in Watt : Voltzahl der Batterie = Minimale Ampere des […]

Berechnung der maximalen Solarmodulleistung für eine 12 Volt Batterie

Bei einem 400 Watt Solarmodul wird durch die 12 Volt Spannung der Batterie dividiert und man erhält maximal 33,3 Ampere im System möglichen Ladestrom. Normale Blei-Säure-Batterien lassen in der Regel eine Ladung mit 35 Ampere zu. Schaltet man mehrere Batterien parallel verteilt sich der Ladestrom, so dass 3*35 Ampere = 105 Ampere und 1200 Watt […]

Berechnung der minimal erforderlichen Solarmodulleistung

Eigentlich gibt es keine minimale Solarmodulleistung, da diese praktisch sehr stark abhängig von der Sonne ist. Wichtig ist, dass nicht mehr Strom ohne Sonne verbraucht wird als geladen werden kann. (Beispielsweise werden auf Amazon kleine 7,5 Watt Solarmodule mit Stecker für den Zigarettenanzünder verkauft um die Ladung bei PKW-Fahrzeugen beim langen Stehen zu erhalten. Bei […]

Berechnung der Solarmodulleistung

Durch Aufbauten wie Dachluken, Klimaanlagen ist der Platz auf dem Dach für Solarmodule bei den meisten Fahrzeugen begrenzt. Insbesondere Camper die im Winter oder im Norden unterwegs sind, sollten deshalb die maximal mögliche Leistung verbauen.  (Ausnahmen gibt es bei Blei-Säure-Batterien. Diese könnten mit zu viel Solarleistung bei optimalen Sonnenschein im Sommer zu schnell geladen werden […]

Batteriegröße für die Solaranlage berechnen

Für das oben genannte (zugegeben sehr leistungshungrige) Beispiel wurden 2190 Wh täglicher Verbrauch berechnet.  (Ohne den alten Kühlschrank und ohne das E-Bike voll zu laden, würde weniger als die Hälfte verbraucht.) Der tägliche Verbrauch kann getrost auf 2200 WH aufgerundet werden, da es in der Regel immer Verlustleistungen im System gibt.  Nun sollte überlegt werden […]